Projektleitung
                        
      
  
                                          
                                    
            Dieses Projekt untersucht die Beziehungen zwischen Sprachen und Geschichte aus einer interdisziplinären Perspektive, indem es Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen Soziolinguistik, anthropologische Linguistik, historische Soziolinguistik, Sprachdidaktik und Geschichte zusammenbringt. Es konzentriert sich insbesondere auf «historisch und sozial gut kontextualisierte Momente», mit denen die Beschreibung und Analyse von Sprachpraktiken verknüpft werden sollen.
      
                  
                
              Projektleitung
                        
      
  
                                          
                                    
            Seit dem Beschluss der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) im Jahr 2004, den Fremdsprachenunterricht auf die Primarstufe vorzuverlegen, wurde der Fremdsprachenunterricht in den Kantonen ab dem Schuljahr 2006/2007 sukzessive angepasst. Diese Neuregelung löste intensive und vielschichtige Debatten aus, die sich auf verschiedene Quellen wie wissenschaftliche Studien, Fachliteratur und Expertisen stützen. Es werden unterschiedliche Aspekte des Fremdsprachenunterrichts...
                  
                
              Entwicklung des Patois in der Romandie
Prognosen zur Vitalität, Sprachsystem und Sprachpraxis
      
                    Projektleitung
                        
      
  
                                          
                                    
            Forschungskooperation mit dem Glossaire des patois de la Suisse romande - GPSR
      
                  
                
              Mehrsprachigkeitssequenzen im Geschichtsunterricht
Prozesse beim Lösen von Interkomprehensionsaufgaben und geeignete Profile von Lernenden
      
                    Projektleitung
                        
      
  
                                          Team
                          
      
  
                                                
                                    
            Ziel des Projekts „Mehrsprachigkeitssequenzen im Geschichtsunterricht: Prozesse beim Lösen von Interkomprehensionsaufgaben und geeignete Profile von Lernenden“ war zweifach: Einerseits sollten Arbeitsblätter, die 2009 im Rahmen von Materialentwicklungen für eine Didaktik der Interkomprehension auf Sekundarstufe II entwickelt wurden (Lesen von Texten in der Quellensprache im Geschichtsunterricht), für die Sekundarstufe I angepasst werden.
      
                  
                
              
                                    
            In diesem Projekt werden die Herausforderungen rund um statistische Erhebungen zu Sprachen in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert im Detail analysiert, um zu einem besseren Verständnis der wichtigen Rolle dieses Instruments in der Schweizer Politik und Öffentlichkeit beizutragen. Ausserdem soll es dem Bundesamt für Statistik (BFS) bei der Ausarbeitung zukünftiger Erhebungsinstrumente dienen und zur Berücksichtigung aktueller soziolinguistischer Gegebenheiten bei der Entwicklung der...
                  
                
              Italianità im Netz: Vom Kartonkoffer zum Web
Eine Sozialgeschichte der italienischen Sprache in der Deutsch- und Westschweiz  
      
                    Projektleitung
                        
                                                    
            Sandro Cattacin, UniGE
Team
                          
                                                        
            Irene Pellegrini, Toni Ricciardi
Forschungspartner: Bruno Moretti, UniBE
                                    
            Das Forschungsprojekt will Abläufe, Charakteristiken und Modalitäten geschichtlich und sozial rekonstruieren, durch welche die italienische Sprache (in ihren Varietäten) in die Sprachkontexte der Deutsch- und Westschweiz eingetreten ist und sich mit ihnen verbunden hat.
      
                  
                
              Projektleitung
                        
      
  
                                          Team
                          
      
  
                                                
                                    
            Diese Literaturübersicht soll den Stand der Forschung zu sozialen, politischen und linguistischen Herausforderungen von statistischen Erhebungen zu Sprachen vorstellen und internationale Studien analysieren, die in unterschiedlichen gesellschaftspolitischen und soziolinguistischen Kontexten verfasst wurden. Dabei soll die Komplexität der Dokumentation von Sprachen aufgezeigt werden, mit der sich jede Erhebung befassen muss, wenn sie Informationen zu Sprachpraktiken quantifizieren will....